Wenn wir uns dem Schreiben widmen, wird es in der Regel nicht nur für 10 Minuten sein. Wir werden eine sehr viel längere Zeit mit dem Schreiben, Ideen sammeln, formulieren, korrigieren, ausarbeiten oder auch dem Recherchieren verbringen. Aus diesen Gründen ist es nicht ganz unwichtig, dass es uns dabei auch gut gehen soll. Niemand möchte an einem Bahnhof in der Hektik zwischen zwei Fremden sitzen und versuchen, seine Kreativität aufs Papier zu bringen.
Dabei müssen wir uns mit Gegebenheiten wie dem Wohnort, Zimmer, Mitbewohner, Hunde, Katzen, Lärmpegel oder anderem arrangieren. Auf andere Faktoren haben wir wiederum direkten Einfluss. Wie soll also nun der perfekte Schreibbereich aussehen? Das lässt sich abschließend nicht einheitlich sagen, da wir alle unterschiedlich sind und somit verschiedene Vorlieben haben. Dennoch gibt es Voraussetzungen, die für ein gutes Schreibklima positiv zu bewerten sind.

Schreibtisch
Mir zum Beispiel ist ein Schreibtisch sehr wichtig. Hier habe ich mein gewohntes Umfeld. Eine stabile Platte und eine ergonomische Sitzposition. Manche Schreibtische lassen sich auch in der Höhe verstellen. Ich sehe aber auch andere Autoren, die mit dem Laptop auf dem Schoß auf dem Sofa sitzen und schreiben. Man kann die Menschen überall schreiben sehen. Im Zugabteil, im Café, in der Natur an einem Baum gelehnt oder auch auf einer Parkbank. Für den Schreibtisch ist natürlich auch ein geeigneter Stuhl von Bedeutung. Wenn wir schon lange schreiben, möchten wir dabei auch bequem sitzen.
Einrichtung des Schreibplatzes
Da wir wissen, dass wir uns hier lange aufhalten werden, ist es doch von Vorteil, dass wir ihn nicht nur nützlich einrichten, sondern es uns auch schön machen. Neben der Auswahl des Computers richtet sich ein Schreibplatz auch unweigerlich von selbst ein. Angefangen von einigen Nachschlagewerken bis hin zu Zetteln, Szenenkarten oder diversen Stiften, die man einfachheitshalber dort mehr oder minder geordnet liegen lässt. Hier zeigt sich auch wieder die Vielfalt der Gewohnheiten unterschiedlicher Menschen. Ein aufgeräumter, fester Arbeitsplatz ist aber nicht die schlechteste Variante.
Nach unzähligen Vorteilen eines Computers ist aber auch die Variante des Schreibens mit Stift und Papier üblich. Meines Wissens schreibt der erfolgreichste deutsche Schriftsteller, Wolfgang Hohlbein, seine Geschichten zuerst mit Stift und Papier. Wichtig ist, dass man sich in seinem Handeln wohl dabei fühlt.
Schreibgewohnheiten
Der Begriff der Schreibgewohnheiten trifft auf verschiedene Bereiche zu. Meines Erachtens sollte es immer derselbe Ort des Schreibens sein, was einer gewissen Routine förderlich ist. Es sollte nach Möglichkeit auch immer die gleiche Zeit sein. Nicht auf die Minute genau, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, morgens oder nachts zu schreiben, fördert es auch die Kreativität.
Die benötigte Bereitschaft
Für die Fertigstellung eines Buches, das sich im Allgemeinen über einen langen Zeitraum bis zu Jahren hinziehen kann, ist eines von immenser Bedeutung: die benötigte Bereitschaft, ein Buch schreiben zu wollen. Über Jahre habe ich viele Diskussionen mit Bekannten und Freunden geführt, die erwähnten auch ein Buch schreiben zu wollen. Es hat aber bis auf wenige Ausnahmen immer an einem gehapert: an der inneren Bereitschaft, das auch wirklich zu wollen. Viele haben ohne große Planung angefangen, zig Seiten zu schreiben und dann mittendrin aufgehört. Es fehlte der innere Antrieb, bis zum Ziel kommen zu wollen. Selten werden diese Bemühungen wieder aufgenommen und zu Ende gebracht. Es finden sich zu schnell Gründe, warum es gerade jetzt ein schlechter Zeitpunkt ist, wieder daran weiterzuarbeiten.
Ambiente
Neben den gegebenen Faktoren kann man aber auch noch zusätzliches leisten, um das Schreibgefühl zu verbessern. Da wäre zum einen das gewünschte Lichtverhältnis. Ein heller Raum, eine Schreibtischlampe oder Kerzenlicht für die Gemütlichkeit.
Für manche ist auch die Geräuschkulisse eine wichtige Voraussetzung. Leise Musik im Hintergrund, Popmusik oder auch einfach nur absolute Stille. Für die Musik kann man es mit Kopfhörern versuchen. Für absolute Stille eignen sich Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling, die einen von sämtlichen Geräuschen von außen abschirmen. Zusätzlich kann man seine Ruhe unterstützen, indem man sein Handy in einen anderen Raum bringt, geräuschlos macht oder auch ganz ausschaltet.
Hier ist auch die innerliche Ruhe von Vorteil, indem man keinen Zeitdruck verspürt oder sich anderweitig ablenken kann. In einem gut klimatisierten Raum, mit einem Becher Kaffee oder Tee, hat man schon sehr viel für ein gutes Schreibergebnis getan.